5 € Neukundenrabatt
Nachhaltig Putzen mit Wasser
Kostenlose Beratung +49 (0) 6420 821 0 444
 

So organisierst du deine Küche!

So organisierst du deine Küche!

Die Küche war bei mir immer der Raum, in dem es mir sehr schwer fiel, Ordnung zu halten. Vor lauter Überfluss waren meine Schränke so voll, dass ich manchmal nach dem Spülen gar nicht mehr wusste, wohin mit dem ganzen Zeug.

Zum Glück gibt es den ein oder anderen Tipp für eine top organisierte Küche. Wenn du nur ein paar Dinge beachtest, schaffst du nicht nur Ordnung in der Küche. Du hast alles an dem Platz, wo es hingehört.

Ich habe für jede Art von Gegenstände in der Küche einen Platz gefunden, der für mich perfekt erscheint.  

Wohin mit dem Besteck und dem Geschirr?

  • An einen Ort, an dem du es nach dem Spülen schnell wegräumen kannst. 

 

Da das Besteck und Geschirr wie Teller, Gläser und Co. im täglichen Gebrauch sind, sollten sie auch an einem Platz in der Küche gelagert sein, den du von überall schnell erreichen kannst. In meiner Küche sind sie sowohl vom Esstisch als auch von der Spüle bzw. Spülmaschine nicht weit entfernt. Steht der Tisch, an dem du überwiegend isst, in einem separaten Raum oder weit von der Spülmaschine entfernt, solltest du das Geschirr lieber nah an der Spüle und nicht in einem Schrank am Tisch einräumen. Wieso? Weil du nach dem Spülen so alles schneller weggeräumen kannst.  

Handelt es sich um besonderes Geschirr, das du nur an besonderen Anlässen herausholst, dann kannst du dieses im Keller, Dachboden oder Schrank im Wohnzimmer aufbewahren. Ansonsten wäre das nur verschwendeter Platz in deinen Küchenschränken. 

Der richtige Platz für Pfannen, Töpfe, Küchenhelfer

  • Küchenhelfer: Griffbereit um den Herd.

  • Pfannen und Töpfe: Gut sortiert in einer Schublade 

 

Küchenhelfer, die du schnell beim Kochen griffbereit haben musst, bewahrst du am besten rund um den Herd auf. Da kannst du beim Kochen schnell mal nach greifen ohne das Essen auf dem Herd aus den Augen zu verlieren.

Pfannen und Töpfe: Überlege dir, welche Pfannen und Töpfe du am meisten im Gebrauch hast. Diese würde ich in einen Schrank nah am Herd packen. Diesen Schrank kannst du im Anschluss nach “Gebrauchs-Häufigkeit” ordnen. Wenn du die Möglichkeit hast, packe sie alle in eine große Schublade anstelle eines Fachs, denn so kommst du einfacher an alle heran.

Sehr große Töpfe, die ich nicht oft brauche, lager ich in einem extra Schrank für alle Küchengeräte, die ich nicht jeden Tag benutze.

Der optimale Ort für Schüsseln, Tupper und Co.

  •  Da, wo sie gebraucht werden 

 

Für mich stellte sich das als echter Tupper-Fan sehr schwierig dar. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass der beste Platz für Tupper direkt neben dem Kühlschrank ist. Wieso? Weil ich schnell Essensreste oder angebrochene Dosen in sie umfüllen kann. Packe sie allerdings nicht zu weit oben in ein Regal, denn dann kommst du nicht mehr schnell dran.

Schüsseln lager ich dort, wo ich Salate oder den Teig für einen Kuchen vorbereite. Am besten also in der Nähe von einer großen Arbeitsfläche. Auch Schüsseln lagere ich nicht weit oben in den Regalen. Wenn ich eine haben will, muss ich meist alle rausnehmen, da sie ineinander gesteckt im Regal stehen. Am besten ist es, wenn du sie wie die Töpfe in einer Schublade lagerst.

Messer: Hier verstaust du sie richtig

  • In Sicherheit verstaut, da wo Platz ist 

 

Bei den Messern kommt es in erster Linie darauf an, wie du sie lagerst.

Ich finde es am praktischsten, wenn die verschiedenen Messer in einem Messerblock auf der Arbeitsfläche stehen. Das spart Platz in den Schubladen und ist weit genug entfernt, von Kleinkindern gefunden zu werden. Eine andere Möglichkeit ist eine Magnetleiste an der Wand. Wenn das nicht möglich ist, kannst du sie auch in einer Schublade lagern. Bei allen Varianten ist es natürlich wichtig, dass du sie ordentlich verstaust und dich beim Herausholen nicht verletzt. Außerdem sollte sie unerreichbar oder verschlossen für neugierige Kinder sein.  

Zu wenig Platz für elektrische Küchengeräte?

  • abhängig davon wie oft und wofür du sie brauchst 

 

Eine schwierige Frage: Wo lagere ich Toaster, Mixer oder Wasserkocher? Und wo stelle ich die Kaffeemaschine und die Mikrowelle hin?

Die Kaffeemaschine habe ich nun direkt unter das Regal mit den Tassen gestellt. Außerdem habe ich bei der Wahl des Tassenschranks auch darauf geachtet, dass dieser nah am Kühlschrank ist. So kann ich schnell Milch für den Kaffee rausholen. Alles in einem Vorgang!

Bei anderen Küchengeräten solltest du dir erst die Frage stellen, wie oft du die Geräte benutzt. Den Toaster oder den Wasserkocher benutzt jeder unterschiedlich oft. Lohnt es sich bei dir, diese immer gebrauchsbereit auf die Arbeitsfläche zu stellen?

Toaster und der Mixer sind bei uns nicht jeden Tag in Gebrauch, aber 1-2 mal die Woche bestimmt. Solche Geräte sind in ein und demselbem Schrank unter der Arbeitsfläche verstaut. Der Wasserkocher steht nah am Wasserhahn stets griffbereit, da wir sehr viel Tee trinken.

Für die Mikrowelle hab ich den Tipp, sie aufzuhängen oder im Schranksystem zu integrieren. Das spart Platz auf der Arbeitsfläche!

Gewürze immer griffbereit

  • Nach Gebrauchshäufigkeit um den Herd herum 

 

Alle Gewürze, Soßen und Pasten, die du beim Kochen brauchst, lagerst du am besten auch direkt am Herd. Ob daneben oder darüber hängt von deiner Küche ab. Ich habe sie im Schrank über meinem Herd und in einer Schublade rechts davon.

Zusätzlich habe ich sie danach sortiert, wie häufig ich sie gebrauche. Salz, Pfeffer, Muskat und Tomatenwürzer oder die Gemüsebrühe sind bei mir am schnellsten zu erreichen. Kerbel, Lorbeerblätter und Curry-Kraut sind weiter hinten in der Schublade. So hast du schnell alle Gewürze parat, die du beim Kochen brauchst, kannst sie aber genauso schnell wieder wegräumen.

Alle Lebensmittel gut untergebracht

  • In den Kühlschrank oder Vorratsschrank

 

Klar, die meisten Lebensmittel gehören natürlich in den Kühlschrank. Aber dann gibt es natürlich noch Konserven, Reis oder Obst, das auch seinen Platz finden muss.

Welche Lebensmittel du in den Kühlschrank räumen solltest und wo sie dort am besten gelagert werden, erfährst du in meiner Übersicht: Kühlschrank sortieren.

Wo du die restlichen Lebensmittel lagerst, kommt auf deine Möglichkeiten drauf an. Am besten ist es, du hast einen ganzen Schrank oder eben ein Fach in einem Regal nur für deine Vorräte. Dort kannst du die Dosen in ein Fach räumen. Nudeln, Reis und Co. wiederum in ein anderes. Backzutaten können wiederum in ein Fach. Schaff dir ein System und versuche es einzuhalten!

Obst, das nicht in den Kühlschrank kommt, bewahre ich gerne in einer dekorativen Obstschale auf. Der Vorteil: Die siehst, welches Obst schon lange reif ist und gegessen werden muss!

Den Papierkram auch in der Küche erledigen

Zeitungen, Kataloge, Rezeptbücher oder Speisekarten: Oft werden diese Dinge in der Küche gelagert. So auch bei mir. Versuche den Platz für diese Dinge möglichst gering und an einem festen Ort zu halten. Bei mir gibt es nur ein einziges Regal für meine Rezeptbücher und Zeitschriften, einen Korb für Kataloge und eine Pinnwand für die Speisekarten von unseren Lieblings-Lieferanten. Je weniger Raum du diesen Sachen gibst, desto weniger “Papierkram” fällt an!

Die Schublade für alle Fälle

Ohje - die geliebte und zugleich verhasste Kramschublade! Auf der einen Seite ist es gut, eine Schublade zu haben, in der du alle Dinge unterbringen kannst, bei denen du nicht weißt, wohin du sie sonst legen sollst. Allerdings artet das manchmal auch ziemlich aus und die Schublade quillt über.

Versuche auch hier ein bisschen organisiert an die Sache zu gehen: Am besten du sortierst die Dinge, die du hier reinlegst. Schmeiß nicht alles einfach hinein, sondern ordne sie eventuell nach Beschaffenheit oder Gebrauchsmöglichkeiten.

Wenn du die Dinge nach einer Weile nicht gebraucht hast, mach kurzen Prozess und wirf sie weg!  

Entrümpeln nicht vergessen!

Generell solltest du die Gegenstände in der Küche mindestens 1 Mal im Jahr entrümpeln. Angefangen von Tupperdosen, die nicht mehr dicht sind bis hin zu Putztüchern die löchrig sind und Geschirr, das bereits Macken hat. Regelmäßiges Entrümpeln schafft Platz und du fühlst dich nachher wirklich besser.

Das gilt übrigens nicht nur für die Küche. Auch in anderen Räumen sammeln sich Dinge an, die du eigentlich nicht benötigst. 

Wenn du dich nur schwer von Dingen trennen kannst, habe ich hier einen Tipp für dich: Packe alle Dinge, die du nicht sofort weggeben möchtest in eine Kiste. Diese Kiste verstaust du irgendwo. Wenn du diese Kiste ein halbes Jahr nicht geöffnet hast, um etwas herauszuholen, kannst du alle Dinge aus deiner Wohnung verbannen. 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Super Beitrag

    Ich werde mal schauen einiges davon umzusetzen.
    Vielen Dank für den Beitrag