Gratis Artikel ab 30 € Bestellwert
Hohe Kundenzufriedenheit: 4,9/5 Sterne
Nachhaltig Putzen mit Wasser
Kostenlose Beratung +49 (0) 6420 821 0 444
 

Wie du deine Waschmaschine sauber bekommst

Immer wenn ich die Handtücher, Decken und Kissen vom Hund gewaschen habe, müffelt meine Waschmaschine. Dann weiß ich wieder, dass es Zeit ist, die Maschine mal wieder gründlicher zu reinigen.

Denn so eine Waschmaschine hat ja bekanntlich eine einzige Aufgabe: unsere Kleidung zu reinigen, das ist klar!

Doch wie macht man eine Waschmaschine sauber? Hierzu ein paar gesammelte Tipps von mir ?

1.) Wasche die Trommel

Ja, du hast richtig gelesen. Glaube nicht, die Waschtrommel ist immer sauber, auch wenn sie blitzeblank aussieht. Hier sieht die Realität leider anders aus. Gerade in den Ritzen und Ecken tummeln sich auch hier Keime und Baktieren.

Mein „Fachmann für Wasch- und Spülmaschinen“ hat mir mal gesagt, so umweltschonend und wassersparend auch die Maschinen heute sind, so sollte man ab und zu die Maschine bei der höchsten Temperatur laufen lassen um ganz allein die kleinen Tierchen zu töten. 

 

Ich „leiste“ mir 2-3 mal im Jahr ein Waschgang ohne Wäsche und werfe 2 Spülmaschinentabs direkt in die Waschtrommel und lass die Maschine bei 90°C laufen. So werden hartnäckige Keime getötet und Kalkablagerungen haben keine Chance.

Spülmaschinen-Tabs Easyclean

2.) Vermeide Geruchsbildung

Gewöhne dir an, die Waschmaschine immer geöffnet zu lassen. So kann die Luft nach dem Waschgang zirkulieren und verhindert die Bildung von moderigem Geruch. Dieser entsteht nämlich, wenn sich Schimmel in der Maschine bildet. Wenn die Tür offen steht kann alles gut abtrocknen.

 

Es stinkt Easyclean

 

3.) Reinige den Filter

Jede Waschmaschine hat einen „Schmutzfilter“. Der soll die Waschmaschinenpumpe schützen. Die Pumpe ist das teuerste Teil der Maschine und eine Reparatur kann sehr teuer sein. Von daher lohnt es sich, hier wirklich regelmäßig nachzuschauen, denn Taschentücher, Münzen und Stofffasern können die Pumpe verstopfen.  Auch hier findet man Keime, die sich auch in die vermeintlich saubere Wäsche festsetzen. Aus diesem Grund solltest du den Filter regelmäßig reinigen.

Den Filter findest du bei den meisten Waschmaschinen im Frontbereich unten. Wenn du ihn nicht findest, schau in der Gebrauchsanweisung nach. Und wenn du keine Gebrauchsanweisung mehr hast: „Googlen“ ?

Lege ein Handtuch vor die Maschine, meistens läuft noch Restwasser heraus. Hast du ihn gefunden, machst du vorsichtig den Deckel auf. Wenn jetzt eine kleine Restmenge an Wasser fließt, ist das vollkommen normal. Du wirst sehen, dass auch kleinere Verschmutzungen mit herausgespült werden.

Gehe jetzt mit den Fingern hinein und prüfe zur Sicherheit ob wirklich alles draußen ist und wische mit einem Multizwecktuch noch einmal Filter und Schlauch sauber. Ich schaue auch mit einer Taschenlampe nochmal genau nach. Stelle sicher, dass du wirklich alles wieder richtig zusammengebaut hast, bevor du die Waschmaschine wieder anstellst. 

 

Waschmaschinenfilter - Easyclean

 

4.) Reinige die Türdichtung

Hast du schon einmal diesen dicken Dichtungsring auseinander geklappt? Jedes Mal, wenn du die Wäsche aus der Maschine holst kommt diese mit dem Dichtungsring in Kontakt. Sie ist dafür da, dass kein Wasser aus der Tür tropft. Eine schöne Vorrichtung, aber hygienisch sauber? Dieser Ring ist auch ein idealer Brutkasten für Bakterien und Keime.

Wenn mein Waschtag zu Ende geht und ich die letzte Maschine Wäsche heraushole habe ich mir angewöhnt, ein Multizwecktuch mit MULTISTAR einzusprühen und den kompletten Ring zu säubern. Diese Angewohnheit hat den Vorteil, dass ich noch Knöpfe oder Münzen oder sonstwas finde ;-) und zudem sauge ich das Restwasser mit dem Tuch auf, denn ich will weder Kalkrückstände noch Schimmel in der Maschine haben.

 

Je länger man wartet, desto schwieriger wird es mit der Reinigung. Der Dichtring verfärbt sich mit der Zeit und wird zudem unansehnlich.

 

 

Türdichtung reinigen

5.) Putze das Waschmittelfach

Manchmal wird nicht das komplette Waschpulver verwendet. Warum auch immer!  Auch Waschpulver kann schimmeln!
Nimm also das komplette Waschpulverfach heraus und reinige alles. Ich sprühe es auch mit MULTI-STAR ein und spüle es gut ab. Wenn du nicht sicher bist, wie man das Fach ausbaut, schau einfach in die Gebrauchsanweisung. Vergiss nicht das Fach für den Weichspüler.

 

Waschmittelfach putzen Easyclean

 

6.) Benutze das richtige Waschmittel 

Benutzt du immer das gleiche Waschmittel? Ich habe schon so viele ausprobiert und so ein richtiges „Kauf-ich-immer“-Waschpulver habe ich nicht. Ich schaue immer, was im Angebot ist ?

Bei der riesigen Auswahl an Waschmitteln im Supermarkt verliert man ja leicht den Überblick. Woher soll man denn auch wissen, was wirklich funktioniert und vor allem, welches Waschmittel am besten für deine Wäsche ist. Interessanterweise wurde ein Zusammenhang zwischen flüssigen Reinigern und erhöhter Schimmelbildung festgestellt. Daher ist es besser, in Zukunft eher zu Pulver zu greifen. Deine Wäsche wird es dir danken. 

Deine Waschmaschine wird dir dankbar sein, wenn du meine kleinen Tipps befolgst, deine Wäsche sowieso! Hier zeigt sich wieder, dass ein paar einfache Wartungsarbeiten viel Kummer verhindern können.

 

Das richtige Waschpulver Easyclean

 

7.) Hartes Wasser?

Wir haben so viel Kalk im Wasser, ich muss Calgon benutzen, da geht garkein Weg vorbei. Weil wir in unserem Wasserversorgungsbrunnen zu hohe Nitratwerte haben, wird unserem Leitungswasser sehr viel an ....ja was eigentlich alles? Ein Riesenthema hier bei uns. Auf jeden Fall wird sehr viel anderes Wasser von Nachbarbrunnen beigemischt. Nichtsdestotrotz haben wir sehr viel Kalk im Wasser, sodass die Maschinen nach geringer Zeit schon sehr verkalkt sind. Ich komme also nicht umhin, hier Calgon zu erwähnen und empfehle dir zu diesem Thema auch folgenden Link:

https://www.calgon.de/expertentipps/5-wirkweisen-die-sie-von-calgon-noch-nicht-kennen/

 

Hast du denn auch noch Tipps für mich/uns? Über einen Kommentar würde ich mich sehr freuen!

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.