Darum ist Putzen in Zeiten von Corona so wichtig
In jedem Haushalt gibt es Bereiche, denen wir viel zu wenig Aufmerksamkeit beim Putzen schenken. Insbesondere in Zeiten von Corona gilt es, sich mit diesen Bereichen intensiv zu beschäftigen, um die mögliche Verbreitung der Viren im eigenen Heim zu verhindern.
Im folgenden Beitrag erkläre ich dir, wieso Putzen aktuell so von enormer Bedeutung ist und wie du dich sowie deine Liebsten schützen kannst, indem du deinen Haushalt hygienisch sauber hältst.
Den Viren entgegen putzen: Worauf kommt es an?
Wie so oft beim Thema Putzen, kommt es auch beim Schutz vor Coronaviren auf die richtigen Reinigungsprodukte an. Schließlich gibt es viele Reinigungsmittel, die nur oberflächlich sauber machen. Eine hygienische oder gar viren- und bakterienfreie Oberfläche ist damit aber längst noch nicht garantiert. Während viele Putzmittel ein solches Versprechen abgeben, kommt es doch eigentlich nur auf den richtigen Putzlappen an.
Ein gutes Reinigungstuch muss drei Eigenschaften haben, damit du dir über eine Verbreitung von Coronaviren in deinen eigenen vier Wänden keine Sorgen machen musst:
1. Das Putztuch muss Schmutz lösen können.
2. Das Putztuch muss den Schmutz festhalten können, um diesen NICHT im Haushalt weiter zu verbreiten.
3. Das Putztuch muss den Schmutz beim gründlichen Ausspülen/Auswaschen wieder abgeben können.
Die Original Multizwecktücher von EASYCLEAN besitzen diese drei Eigenschaften, sodass du mit meinen Tüchern auf der sicheren Seite bist.
Benötige ich Desinfektionsmittel, um virenfrei zu putzen?
Die Antwort darauf lautet: Nein, Desinfektionsmittel ist nicht zwingend notwendig, um Viren, Bakterien oder Keime zu töten. Auch wenn viele Menschen sich durch die Verwendung von Desinfektionsmittel in Sicherheit wiegen, ist dieses kein Muss. Denn wie so oft, genügen auch in diesem Fall bewährte Hausmittel aus.
So kann ich auch bei diesem Thema ein altbekanntes Hausmittel empfehlen: Handelsüblicher Haushaltsessig. Dieser verfügt ebenso über eine desinfizierende Wirkung und tötet Keime ab. Es genügt, wenn du ein Putztuch leicht mit Essig befeuchtest und anschließend die Flächen gründlich abwischst, die häufig berührt werden. Welche Flächen das sind, erläutere ich dir gerne im Folgenden.
Welche Flächen bedürfen aktuell besonders viel Aufmerksamkeit?
Alltagsgegenstände, die häufig angefasst werden
Es klingt erschreckend, aber leider ist es wahr: Erkältungsviren können abhängig vom Material der Oberfläche bis zu 24 Stunden darauf überleben. Langanhaltende Viren sogar mehrere Wochen. Jetzt müssen diese Dinge mehrmals wöchentlich gereinigt werden.
Auf der Fernbedienung befinden sich zahlreiche Keime und Viren, da sie sich in den Ritzen festsetzen können. Auch sämtliche Türgriffe, Lichtschalter deine Computer-Tastatur sowie Küchengeräte wie der Kaffeevollautomat zählen zu den Dingen, die im Laufe des Tages am häufigsten berührt werden. So empfehle ich dir, die die Knöpfe und Ritzen der Fernbedienung gründlich zu reinigen. Mein Tipp: Benutze hierzu ein Wattestäbchen was in Essig getränkt wurde.
Bitte reinige dein Handy täglich. Dieses zählt schließlich zu den Top-Alltagsgegenständen, der mitunter die größten Bakterienschleudern darstellen. Auch hierzu kann man ein nebelfeuchtes Tuch mit Essig beträufeln und alles sauber wischen.
Oft vergessene Oberflächen im Bad
Wusstest du, dass der Wasserhahn der schmutzigste Ort in deinem Bad ist und die höchste Keimdichte besitzt. Nein? Ich erkläre dir, wieso das so ist: Nach jedem Toilettengang folgt (hoffentlich) der direkte Gang zum Wasserhahn. Während wir unsere Hände gründlich reinigen, wird der Wasserhahn inklusive Griff nur eher selten geputzt. Auch hier gilt aktuell: Das Putzen des Wasserhahns gerne öfter übernehmen und diesen gründlich mit Essig reinigen.
Ebenso erstaunlich, aber im selben Moment kaum wunderlich: Während wir Toilette meist mehrmals wöchentlich reinigen, vergessen wir oftmals den Spülknopf oder die Spültaste mit abzuwischen. Habe ich dich ertappt? Nachdem wir also unser Geschäft verrichtet haben, spülen wir automatisch ab und vergessen, dass sich hier unzählige Keime befinden, unter anderem auch Darmbakterien. Also bitte beim nächsten Reinigen der Toilette auch hier mehrmals in der Woche gründlich mit Essig reinigen.
Jeder weiß, dass die Zahnbürste mindestens alle 3 Monate ausgewechselt werden sollte. Wenn du aber gerade eine Erkältung oder eine Grippe überstanden hast, dann solltest du sofort die Zahnbürste wechseln. Denn auch hier setzen sich Keime zwischen den Borsten fest. Dadurch, dass du nach einer überstandenen Erkrankung deine Zahnbürste wechselst verhinderst du, dich direkt noch einmal anzustecken.
Tausche deine Hand- und Putztücher öfter aus
Insbesondere in Zeiten von Corona, in denen es gilt, seine Hände mehrfach täglich gründlich zu waschen, sollten auch unsere Handtücher öfter gewechselt werden. Der Grund dafür: In unseren Handtüchern tummeln sich Bakterienkolonien, weil wir leider nicht immer alle Bakterien von unseren Händen waschen. Sie bleiben im Handtuch und vermehren sich anschließend rasend schnell. Du solltest daher aller spätestens nach zwei Tagen deine Handtücher austauschen.
Dasselbe gilt übrigens aktuell auch für all deine Putztücher. Diese sollten momentan nicht über einen längeren Zeitraum herumliegen, sondern zügig bei 60° Grad gewaschen werden. Zum mehrmaligen Gebrauch geeignete Schwämme übrigens auch.