Der gute, alte Abwasch – eine lästige Pflicht, die wir stets versuchen, auf jemand anderen in der Familie zu schieben. Bei uns funktioniert das immer so: “Ich habe gekocht, du spülst ab!” Das ist ein ungeschriebenes Gesetz. Wenn diese Aufgabe dann mal auf dich fällt (tut mir echt leid für dich), solltest du optimal vorbereitet an die Sache gehen, damit du dir Zeit und Mühe sparst.
Spülhilfen von EASYCLEAN sind die halbe Miete!
Ganz wichtig für einen mühelosen Abwasch: Die richtigen Spülhilfen! Diese findest du alle in der Kategorie “Geschirr spülen”. Ich kenne doch meine lieben EASYCLEANER: Der eine spült lieber mit einem Schwamm, der andere wiederum mit einer Spülbürste. Entscheide selbst! Du hast in meinem Shop eine riesige Auswahl an Spülhilfen. Die Produkte von EASYCLEAN helfen dir alle gleichermaßen effektiv bei verschiedenen Abwasch-Problemen.
Wieso das Geschirr mit der Hand spülen?
Wenn es manchmal schnell gehen muss, können wir uns nicht vor dem Spülen per Handwäsche drücken. Außerdem sind viele Dinge nicht für die Spülmaschine geeignet. Zu diesen Gegenständen, die dir das Leben kompliziert machen, zählen beispielsweise:
- Silberbesteck
- Töpfe & Pfannen mit Beschichtung
- Besteck & Brettchen aus Holz
- Keramikgeschirr
- Geschirr mit Gold-Dekoren
- Scharfe Messer
- Kristallgläser
… fällt dir noch mehr Geschirr ein, das nicht in die Spülmaschine darf.
Wenn du dir jetzt denkst: „Gut, dann tue ich eben etwas Gutes für die Umwelt“, liegst du leider falsch. Anders als wir denken, ist die moderne Spülmaschine meistens umweltfreundlicher, als das Abwaschen mit der Hand. Das liegt daran, dass wir falsch an diese Aufgabe herangehen. Weil ich mit EASYCLEAN besonderen Wert auf eine umweltschonende Reinigung lege, ist mir das bei diesem Thema natürlich auch wichtig.
Jetzt habe ich lange genug um den heißen Brei geredet – jetzt geht’s los!
Meine Tipps für schnelles, bequemes und umweltfreundliches Abspülen
Die Vorbereitung
1. Entferne die letzten Essensreste vom Geschirr.
Dazu muss ich glaube ich nicht viel schreiben, oder? Grobe Essensreste können deinen Abfluss verstopfen.
2. Angetrocknetes und Eingebranntes solltest du früh genug einweichen.
Diesen nervigen, besonders hartnäckigen Schmutz, wie Angetrocknetes oder Eingebranntes, solltest du vor dem Abwasch unbedingt mit heißem Wasser und etwas Spülmittel am besten direkt nach dem Kochen einweichen. Oder warte mit diesem Geschirr bis zum Ende des Spülens.

Mein Tipp für die Vorbereitung: Wenn du ein ganz geduldiger Mensch bist, warte bei Teigresten in Schüsseln oder Kuchenformen in denen Teigreste kleben besonders lange (manchmal einen Tag). Dann kannst du die Teigreste einfach aus den Schüsseln abklopfen. Oder weiche sie vor dem Spülen mit kaltem Wasser ein.
3. Bitte spüle NICHT unter fließendem Wasser ab!
Um umweltschonend zu spülen, solltest du dein ganzes dreckiges Geschirr ansammeln und dann in einem (halbvoll) gefülltem Becken mit heißem Wasser und einem guten Spülmittel reinigen.
4. Wähle das richtige Spülmittel
Welches ist das richtige Spülmittel? Darunter versteht jeder etwas anderes. Du solltest aber auf eine gute Qualität Wert legen und zudem zu denen greifen, die deine Gesundheit nicht angreifen. Es gibt außerdem zahlreiche Spülmittelalternativen wie beispielsweise Molke, ein paar Spritzer Essig oder Zitronensaft. Oder du benutzt ganz einfach die MicroPASTE, die zu 100 % naturbasiert ist und dir ein sauberes Ergebnis liefert. Wenn’s ganz hart auf hart kommt, empfehle ich dir das MULTI-STAR® Gescha FERTIGGEMISCH. Das Gemisch wirkt zu 100 % entfettend, ist biologisch vollständig abbaubar und löst selbst den ältesten sowie hartnäckigsten Schmutz!
5. Gebe erst das Wasser, dann das Spülmittel in das Becken.
Dadurch kannst du eine übertriebene Schaumbildung vermeiden und besser einschätzen, wieviel Spülmittel du wirklich benötigst!
Das Spülen mit der Hand
1. Die richtige Spülreihenfolge macht’s!
Zuerst solltest du Gläser, Besteck, Teller, Schüsseln, Küchenhelfer und leicht verschmutztes Geschirr spülen und später die stärker verschmutzten oder besonders fettigen Teile wie Pfannen oder Töpfe.



Mein Tipp für die Spülreihenfolge: Denk an die Zubereitung und ans anschließende Essen am Tisch zurück. Die umgekehrte Reihenfolge vom Koch- und Essensprozess gibt dir die Reihenfolge des Spülens vor!
2. Benutze die richtigen Abwaschhilfen.
Auch hier gilt wieder: Richtig bedeutet für jeden etwas anderes! Manche mögen lieber Schwämme, manche Spültücher und wieder andere Spülbürsten. Wähle die für dich richtige Hilfe. Zum Glück gibt es in meinem Shop für jeden die passenden Produkte, die alle zu einem optimalen Ergebnis führen.
3. Ist ein Wasserwechsel nötig?
Hast du besonders viel Geschirr zu spülen, dann solltest du zwischendurch das Abwaschwasser wechseln. Wenn du im Spülwasser fast keinen Schaum mehr siehst, empfehle ich dir es ablaufen lassen und das Becken neu zu befüllen, ansonsten verliert das Spülmittel seine Kraft.
4. Bekämpfe schwierigen & hartnäckigen Schmutz wie ein*e Held*in.
Sehr stark Eingebranntes oder Angetrocknetes kannst du leicht mit der MicroPASTE und dem goldenen Schwamm entfernen. Hast du lieber ein Tuch in der Hand empfehle ich dir mein Spül- & Küchentuch mit der Kratzecke, mit dem du wunderbar in alle Ecken deines Geschirrs kommst. Aber Achtung bei beschichteten Töpfen und Pfannen. Hier dürfen diese keinesfalls zum Einsatz kommen. Dafür empfehle ich mein Antibac Spül- und Küchentuch.



Mein Tipp für schwierigen Schmutz: Die MicroPASTE eignet sich hervorragend für das Säubern von solchem Geschirr, dass nicht für deine Spülmaschine geeignet ist – insbesondere für Silberbesteck! Probiere es selbst aus und lass dich von den wahnsinnig tollen Ergebnissen überraschen.
Das Abtrocknen
1. Lufttrocknen oder abtrocknen?
Du kannst das Geschirr an der Luft trocknen lassen oder es selbst mit den Geschirrtüchern abwischen. Solltest du dich für die erste Variante entscheiden, beachte, dass du das Geschirr in die richtige Position bringst, sodass das Wasser auch herunterfließen kann.
Bitte benutze zum Abtrocknen qualitativ hochwertige Geschirrtücher, wie z.B. die EASYCLEAN Geschirrtücher, die besonders saugfähig sind. Diese sind nicht so schnell durchnässt, nehmen keinen Geruch auf und trocknen später wieder schneller. Für mich gibt es nichts Schlimmeres als Geschirrtücher, die nicht richtig abtrocknen, Schlieren hinterlassen, vom Spülmittel schnell faserig werden und kaputt gehen. Das wird dir bei meinen Geschirrtüchern nicht passieren!
2. Gläser abtrocknen
Zum Abtrocknen von Gläsern stelle ich diese auf mein Weinglastuch. Denn dieses saugt die ganze Feuchtigkeit vom Glas und hinterlässt keine Kalkrückstände. So brauchst du deine Gläser nicht noch zusätzlich zu polieren. Glanz kann so einfach sein, oder?
3. Lass deine Abwaschhilfen trocknen
Du kannst dein Geschirr- und Spültuch sowie deinen Schwamm einfach trocknen lassen. Im Unterschied zu herkömmlichen Abwaschhilfen brauchst du diese aber nicht so oft zu wechseln und zu waschen. Denn durch die hohe Qualität halten sie länger, was sie versprechen ohne dabei zu stinken. Spätestens dann solltest du sie wechseln und nach den angegebenen Pflegehinweisen in der Waschmaschine waschen.
Du hast eine Frage zu diesem Thema oder benötigst weitere Tipps?
Persönliche Beratung ist mein Spezialgebiet. Ich stehe ich dir gerne persönlich zur Seite, um all deine Fragen zu klären und dich auf dem Weg in dein Putzglück zu unterstützen. Ruf mich einfach an! Von Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr, bin ich unter der Nummer +49 (0) 6420 821 0 444 für dich erreichbar. Wenn dir der direkte Draht lieber ist, kannst du mir auch jederzeit eine E-Mail an info@easyclean-shop.de senden. Lass uns gemeinsam sicherstellen, dass du mit EASYCLEAN das Beste aus deinem Reinigungserlebnis herausholst!


Jennifer
31.Mai 2017So ein cooler Text, sehr hilfreich !! Danke 🙂
Liebe Ute,
der Beitrag ist dir sehr gelungen! Ich werde deine Tipps heute abend direkt mal anwenden … 😉
Gebe auch einen Tipp ab: Ich hab neben meinem Waschbecken immer Seife stehen. Damit wasche ich mir die Hände nach dem Spülen ab. Dann sind sie nicht so trocken! LG Jenny
Doro
31.Mai 2017Spül“TIPP“
Zuerst einmal: Danke für den super Artikel zum Thema Geschirr spülen – denn mal ganz ehrlich – das ist nicht wirklich meine Lieblingsbeschäftigung und noch ehrlicher: Einen Tipp von mir zum Spülen mit der Hand könnt ihr nicht bekommen, denn sehr ausgeklügelt ist mein System nicht. Es tut die einfache Spülbürste vom Möbelschweden mit nem Schuss Spüle dran. Nicht sehr schonend und hier und da wird auch schonmal ein Eckchen vergessen und muss nochmal nachgespült werden. DESHALB: Ich würde mich riesig über den Gewinn freuen – auch wenn das hier so gar kein Tipp zum nachmachen war 😉
Andrea
31.Mai 2017Hallo Ute,
ich glaube dem ist nicht mehr hinzuzufügen.
Ich selbst stecke das meiste in die Maschine.
Große Schüsseln , Pfannen und Töpfe spüle ich mit der Hand.
Aber ein großes Lob muss ich noch loswerden .
Seit ich meine Tücher habe , putze ich nochmal so gerne.
LG
birgit
31.Mai 2017Liebe Ute, tolle Tipps, die ich noch unbedingt um einen Punkt ergänzen möchte: LEBE WÄHREND DU PUTZT! Das bedeutet, fühle dich. Zieh deine Schuhe aus, lege dir fetzige Musik auf. Mach ein Drama draus. Denn nicht Abspülen, Feudeln und Wischen ist verlorene Lebenszeit sondern, etwas zu tun, wobei du nicht im Körper bist.
Alles Liebe – und Grüße an die Füße
Birgit – http://www.Draufgängerin.de
Susanne
1.Juni 2017Liebe Ute,
genau so sieht es bei uns aus.
Da wir keine Spülmaschine besitzen, wird bei uns nur mit der Hand abgewaschen. Ich bevorzuge hierfür den Schwamm.
Einen Tipp kann ich leider nicht dazu beitragen, da Du sie schon alle erwähnt hast 😉 Ich würde mich aber riesig über den Gewinn freuen, da er mir bei meiner täglichen Abwaschprozedur sehr helfen würde.
Liebe Grüße von Susanne
Iris Leisenheimer
1.Juni 2017ich spüle so wenig wie möglich mit der Hand und wenn dann nur mit dem Easy Spültuch.
Und reibe alle Flächen damit ab und mit dem grünen Tuch trocken wischen.
Tanja
1.Juni 2017Deine Tipps sind immer und in allen Bereichen sehr hilfreich und frischen nicht alltägliches immer wieder auf –
Einfache Produkterklärung für den täglichen und nicht alltäglichen Hausputz.
SUPI! Weiter so!
Silke
1.Juni 2017alles wichtige kompakt zusammengefaßt
mir fallen sonst nur noch die Ratschläge von Mama und Oma ein:
– möglichst heißes wasser (so daß man bzw. frau noch hineinfassen kann) Plastikschüsseln könnten sich bei zu hoher Temperatur verziehen
– den Härtefällen vorbeugen: Töpfe und Pfannen entweder gleich nach Zubereitung spülen oder sofort danach einweichen (selbst Angebranntes löst sich oft ohne Spüli, wenn man bzw. frau das Kochgeschirr mit Wasser gefüllt auf warme Herdplatte – abgeschaltet – stellt)
– Wie beim Waschmittel auch bei Spüli die Dosierungsempfehlung beachten (also nicht zu viel nehmen)
@Jenny: sehr hilfreich, mach ich auch 🙂
anni
4.Juni 2017super tipps
mein tipp ist nach dem eigentlichen spülen im becken immer nochmal mit heissem,klaren wasser abspülen-bringt das sauberste ergebnis
Diana
4.Juni 2017Statt den gewöhnlichen Statt den gewöhnlichen Spülmitteln eignet sich auch Molke sehr gut für das Abspülen. Dazu geben Sie noch einen Schuss Essig und der Abwasch geht schnell dahin, ohne dass Sie Ihre Haut beschädigen. Ebenso können Sie auch Lehmerde verwenden oder ein großes Stück Soda. Welchen Weg Sie auch wählen, Hauptsache er ist umweltfreundlich und macht das Geschirr genauso sauber. Natürlich funktioniert es wunderbar, früher konnten die Menschen ja auch getrost auf chemische Zusätze verzichten und hatten trotzdem ein sauberes Geschirr.n eignet sich auch Molke sehr gut für das Abspülen. Dazu geben Sie noch einen Schuss Essig und der Abwasch geht schnell dahin, ohne dass Sie Ihre Haut beschädigen. Ebenso können Sie auch Lehmerde verwenden oder ein großes Stück Soda. Welchen Weg Sie auch wählen, Hauptsache er ist umweltfreundlich und macht das Geschirr genauso sauber. Natürlich funktioniert es wunderbar, früher konnten die Menschen ja auch getrost auf chemische Zusätze verzichten und hatten trotzdem ein sauberes Geschirr.
Kai
4.Juni 2017SEhr gute Zusammenstellung
Echt schwer, da noch was sinnvoll zu ergänzen….
Was ich manchmal noch mache, ich nutze Kochwasser zum Einweichen, z.B. vom Würstchen aufkochen. Was mir sonst noch einfällt, ist, dass sich Tuper und Co. so schnell verfärben bei Essen mit Tomate oder Paprika… da bin ich immer penibel am sehen, dass ich das trenne oder schon gut vorgereinigt habe….
Daniel
4.Juni 2017Der wichtigste Tipp ist:
Sofort seinen Schweinehund zu überwinden und sofort nach der Zubereitung abzuwaschen. Es kostet zwar jedes mal Überwindung aber es geht einfach viel schneller und einfacher, als wenn es angetrocknet und verkrustet ist.
Thomas
4.Juni 2017Hallo,
bei uns war nach gut 5 Jahren mal wieder die Spülmaschine defekt. Bis man die passende neue gefunden hatte und diese geliefert wurde, vergingen gut 2 Wochen. Zum Glück gehöre ich noch zu der Generation, die das Spülen von Hand gelernt hat. Das erste was mir aufgefallen ist, sind die mit der Zeit wohl deutlich schlechter gewordenen Spülbürsten. Wir haben unser billen 99ct-Bürste erst mal gegen eine bessere ersetzt. Ein riesiger Unterschied. Dann haben wir unser Spülmittel gegen eins mit besserer Fettlösekraft und dafür nicht mehr mit „Pflegt die Hände“ ersetzt. Ansonsten ging es erstaunlich reibungslos. Nur 2 Tage stehen lassen wurde durch die Menge und vor allem das Angetrocknete bestraft.
Aber jetzt ist die Spülmaschine eingebaut und wir nutzen das Handspülen nur noch für empfindliche Dinge und bei starker Verschmutzung zum Vorreinigen.
Anja
4.Juni 2017Super
Ich hab keinen Tip mehr . Es wurde alles schon gesagt .
Diana
4.Juni 2017Spültipp
Nach dem Essen sofort aufraffen und spülen, da eingetrocknetes mehr Zeit und Wasser kostet. Oder Spülmaschine benutzen, die neuen benötigen weniger Wasser als mit der Hand zu spülen.
Andrea Braun
5.Juni 2017Tipps am Rande
Kalkflecken entferne ich mit etwas Essig-Essenz und Thermoskannnen reinige ich mit Backpulver!
Elfriede
5.Juni 2017Sehr gute Zusammenfassung
So handhaben wir das auch!
Hochpreisige Ware geben wir nicht in die Spülmaschine, obwohl dafür geeignet.
Auch stellen wir keine Biergläser mit Druck in die Maschine.
Schlimm finde ich das Abwaschen/Abtrocknen nicht……dabei kann man gut sinnieren.
GLG aus Hessen
sandra
5.Juni 2017Hallo,
dazu kann ich k ein Tipp mehr geben , den es wurde schon alles geschrieben. Doch einen noch bevor man Gläser abtrocknet , die Hände gut reinigen und abtrocknen sonst gibts wieder fettflecken auf den Gläsern.
gruss sandra beck
Victoria Landgraf
5.Juni 2017Der Beitrag ist wirklich gelungen, das gab mir so tolle tipps die ich unbedingt ausprobieren muss
Ute - EASYCLEAN-QUEEN
7.Juni 2017GEWINNER-BEKANNTGABE
LUCY unsere Glücksfee hat das Los von „DANIEL“ gezogen! Hier kannst Du Dir das Video von der Verlosung anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=qzcvzsd-2MI&feature=youtu.be
Vielen Dank für die tolle Teilnahme und die vielen Tipps und Ratschläge, die den Beitrag noch bereichert haben!
Viele Grüße – bis zum nächsten Mal! Ute
Sonja günther
1.Januar 2019Hallo
Ich muss ja ehrlich gestehen ich liebe meinen Geschirrspüler und bei mir kommt fast alles rein. Aber ich dachte mir früher ging es auch ohne . Und so habe ich mir die Paste, den goldenen Schwamm,die Spülbürste und das Tuch mit der kratzecke bestellt. Was soll ich sagen ich bin begeistert . Ruch zuck habe ich auf gewaschen und alles ist sauber und vor allem geht es auch schneller . TOP danke noch für die Infos .