Als meine Kinder noch klein waren, hatte ich bereits die EASYCLEAN-Tücher (vor ca. 28 Jahren) und schon damals haben meine Mädchen mir manchmal bei der Hausarbeit geholfen.
Weil ich dank EASYCLEAN keine chemischen Reinigungsmittel verwenden muss, war das damals kein Problem. Und auch heute kannst du ruhigen Gewissens deinen Kindern die Tücher in die Hand drücken, denn du putzt nach wie vor nur mit Wasser.
Ich habe hier ein paar wichtige Tipps und Fakten für dich, wie auch dein Kind gerne bei der Hausarbeit mithelfen wird.
Siehe da, solange die Hausarbeit nicht in Kinderarbeit ausartet, müssen die Kinder mithelfen und sogar für die kindliche Entwicklung ist die Mithilfe im Haushalt wichtig.
Ab wann darf denn dein Kind mithelfen?
Bis zu einem Jahr wollen die Kinder den Erwachsenen nachahmen. Wenn dein Kind also unbedingt mithelfen will die Waschmaschine auszuräumen, dann solltest du dies nicht verbieten, sondern dein Kind mit einbeziehen. Gelegenheit zur Mithilfe gibt es im Haushalt genug: beim Kochen mal die Suppe umrühren oder mal die Kehrschaufel halten, die Blumen gießen oder den Balkon abfegen. Natürlich immer unter Aufsicht und mit dem Wissen, dass es hinterher schlimmer aussieht als vorher. Das darf aber keine Rolle spielen, denn nur so lernt dein Kind auf spielerische Art im Haushalt mitzuhelfen. Dabei ist Geduld angesagt!
Kinder wollen am liebsten alles alleine machen und wenn sie freiwillig ihren Kleiderschrank einräumen und das sieht nicht so ordentlich aus wie du dir das vielleicht vorstellst, dann hole tief Luft und denk dran, dass diese Aktion der Entwicklung deines Kindes gut tut und in dem Augenblick auch viel Freude daran hatte. Dein Kind ist auch stolz, dass es dir helfen konnte.
Ab einem Jahr darfst du deinem Kind bereits feste Aufgaben geben. So könnte es z.B. täglich am Abend das eigene Spielzeug wegräumen. Entwickle ein Ritual vor dem Abendessen oder vor dem Zubettgehen. Kinder lieben Rituale.
Hier habe ich ein paar Beispiele für dich, wo dir dein Kleinkind schon helfen könnte:
So kannst du deine Kinder motivieren
- Versuche spielerisch zu arbeiten: vielleicht kannst du eine Geschichte erfinden oder es gibt ein passendes Lied oder einen Spruch, was du in deine Aufgabe mit einbauen kannst.
- Gemeinsam „arbeiten“: wenn dein Kind einen eigenen Putzeimer hätte und eigene Lappen und du erklärst, dass du eine Unterstützung brauchst, dann fühlt sich dein Kind „wichtig“ und ist sehr pflichtbewusst.
- Nicht müssen, sondern dürfen: wenn man „muss“ – geht gar nix! Das kennst du selber. Bekomme es irgendwie hin, dass sie helfen „dürfen“ und nicht „müssen“.
- Loben, loben, loben: auch wenn dir die Haare zu Berge stehen und das Ergebnis ein Desaster ist: lobe dein Kind für die große Mühe und belohne es!
Doch dürfen Kinder überhaupt im Haushalt helfen?
Tatsächlich findet man im Bürgerlichen Gesetzbuch unter § 1619 folgenden Wortlaut:
Das Kind ist, solange es dem elterlichen Hausstand angehört und von den Eltern erzogen oder unterhalten wird, verpflichtet, in einer seinen Kräften und seiner Lebensstellung entsprechenden Weise den Eltern in ihrem Hauswesen und Geschäft Dienste zu leisten.
Kinderarbeit ist natürlich verboten, aber das Jugendarbeitsschutzgesetz zum Beispiel verbietet zwar die Kinderarbeit, erlaubt aber ausdrücklich "die Beschäftigung durch die Personensorgeberechtigten im Familienhaushalt".
Ältere Kinder dürfen mehr
Ab der Grundschule dürfen Kinder kleine Aufgaben im Haushalt übernehmen. Dazu habe ich folgende Übersicht für dich, wo du Tätigkeiten findest, die deine "Großen" schon machen können.
Je älter die Kinder sind, desto größer wird das Spektrum: Tätigkeiten in Haushalt und Garten, Botengänge, die Betreuung von Kindern oder Senioren sowie Einkaufstätigkeiten sind ihnen zuzumuten.
Ab 14 sind sieben Stunden pro Woche angemessen
Was viele nicht wissen ist, dass das Mithelfen sogar als Gegenleistung für den Erziehungsauftrag und das Dach über dem Kopf angesehen wird, so steht es im Bürgerlichen Gesetzbuch (§1619 BGB).
Wir wollen unsere Kinder natürlich nicht zum Aschenputtel machen und du solltest auch Rücksicht auf den Entwicklungsstand und die Kraft deine3s Kindes nehmen.
Der Bundesgerichtshof hat irgendwann mal entschieden, dass tatsächlich 7 Stunden pro Woche Mithilfe im Haushalt angemessen sind für Kinder, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Und erkrankt jemand in der Familie oder sind beide Eltern Vollzeit beschäftigt, dann darf sich die Stundenzahl auch erhöhen.